Glossar

Nachstehendfinden Sie eine Auflistung von diversen Fachbegriffen sowie deren Kurzerklärungen, welche technische Eigenschaften und/oder Funktionen der Hanhart Stoppuhren betreffen.

ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) ist eine Kunststoffart, welche sich durch eine besonders hohe Belastbarkeit, Festigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet. In dieser Hinsicht liegen die Vorteile von ABS in der guten Verarbeitung sowie dem geringen Verschleiß.

Addition

Zeitnahme mit Unterbrechungsmöglichkeit

Auto-Repeat

Automatische Wiederholung nach Ablauf der programmierten Zeit

Chronograph

Armbanduhr mit Stoppuhr-Funktion, mit deren Hilfe die Dauer eines Vorgangs gemessen werden kann.

Countdown und Count-Up

Funktion des Abwärts- bzw. Aufwärtszählen

Dualmessung

Messung von zwei kurz aufeinanderfolgenden Zeiten

Flyback

Funktion, auch Temposchaltung genannt, die es erlaubt den Stoppzeiger während einer laufenden Zeitmessung über nur einen Drückvorgang augenblicklich auf Null zu stellen. Nach dem Loslassen des Drückers beginnt sofort eine neue Messung. Die sonst notwendigen Schritte "Stoppen", "Nullstellen" und "Starten" werden so zu einem einzigen zusammengefasst.

Hemmung

Der Teilmechanismus eines Uhrwerks, der ein unkontrolliertes Ablaufen des unter Spannung stehenden Räderwerks periodisch hemmt, so dass ein gleichmäßiger Gang zustande kommt. Siehe auch Schweizer Ankerhemmung und Stiftanker

Kalibrierung

Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes (in diesem Fall Stoppuhr) gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Krone

Oben am Gehäuse befindliches, geriffeltes Rad zum Einstellen der Uhrzeit. Im Falle der mechanischen Hanhart Stoppuhren mit Kronenaufzug dient sie zum Spannen der Zugfeder.

Lap

Runden- bzw. Abschnittszeiten. Nach jedem Stop beginnt automatisch ein neuer Messvorgang bei der Zeit „0“.

Lünette

Feststehender oder drehbarer Ring oder Rand um das Ziffernblatt einer Uhr.

Memory

Speicher, die nach der Zeitnahme einzeln abgerufen werden können.

Pacer

Akustischer Taktgeber, welcher frei einstellbar ist.

Reset, Memory-Reset und System-Reset

Nullstellung, Speicherlöschung und komplette Nullstellung der Stoppuhrenfunktionen.

Schleppzeiger

Der zweite Stoppzeiger, der ersten Zeiger mitgeschleppt wird. Er kann unabhängig von diesem per Knopfdruck angehalten werden, um Zwischenzeiten zu messen. Nach einem weiteren Knopfdruck springt er wieder unter den ersten Zeiger um mit diesem weiterzulaufen. Dadurch wird die Messung weiterer Zwischenzeiten möglich.

Schnellschwinger

Als Schnellschwinger bezeichnet man Uhren, deren Schwingungsfrequenz über der normalen von 18.000 A/h liegt.

Schweizer Ankerhemmung

Die Schweizer Ankerhemmung ist jener Teil des Uhrwerks, der das freie Ablaufen des Uhrwerkes verhindert und mit der stoßgeschützten Unruhe die Ganggenauigkeit und Lebensdauer der mechanischen Stoppuhr erhöht. Wir verwenden sie für Stoppuhren mit langer Gangdauer und/oder für Schnellschwinger.

Short-Lap

Kürzeste Lap-Zeit

Split

Zwischenzeiterfassung bei immer fortlaufender Zeitmessung

Steine

Funktionssteine einer Uhr, die zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes dienen. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten Rubinen und Diamanten gefertigt. Heute verwendet man synthetische Rubine.

Stiftanker

Der Stiftanker ist jener Teil des Uhrwerks, der das freie Ablaufen des Uhrwerkes verhindert und mit stoßgeschützter Unruhe eine sehr robuste und zuverlässige Technologie darstellt. Sie gewährleistet über Jahrzehnte eine hohe Ganggenauigkeit und gilt als kostengünstigere Ankerhemmung, bei der statt der sonst üblichen Steinpaletten senkrecht zum Ankerkörper sitzende Stahlstifte verwendet werden.

Stoßsicherheit

Uhren, die als stoßsicher bezeichnet werden dürfen, müssen den Anforderungen der DIN 8308 genügen. Die Prüfvorrichtung sieht einen Hammerschlag mit einer Geschwindigkeit von 4,43 m/s vor. Die dadurch bewirkte Gangveränderung darf nicht mehr als +/- 60 Sekunden pro Tag betragen. Der Geschwindigkeitsbetrag von 4,43 m/s leitet sich aus einer Adaption der älteren Forderung ab, dass ein Sturz aus 1 m Höhe auf Hartholzparkett zu keinem Defekt des Uhrwerks führen soll.

Tachymeter

Uhrenfunktion/-skala zum Messen von Geschwindigkeiten. Mit der Tachymeterskala kann man auf einer Messstrecke von 1 km die gefahrene mittlere Geschwindigkeit ablesen. Voraussetzung ist die Betätigung der Stoppfunktion bei Beginn und Ende der Strecke. Nach dem gleichen Prinzip können mit der Tachymeterskala auch Meilen pro Stunde (mph) abgelesen werden.

Telemeter

Uhrenfunktion/-skala zum Messen von Entfernungen.

Temposchaltung

Siehe „Flyback“

Unruh

Unruh ist die Kurzbezeichnung für ein Unruh-Spirale-Schwingsystem, wie es in mechanischen Uhrwerken verwendet wird, welches das Herz der Uhr ist und als Gangregler dient. Sie bildet in Verbindung mit der Spiralfeder das Schwingsystem einer mechanischen Uhr. Aus den Schwingungen wird die Messung der Zeit abgeleitet. Die Unruh-Frequenz ist hierbei die Anzahl der Schwingungen pro Stunde.

Zugfeder

Die Feder liefert die Kraft, die die Unruhspirale benötigt, um ihre Schwingungen aufrecht zu halten. 

Zuletzt angesehen